Fred von Allmen studiert und praktiziert seit über vierzig Jahren unter Lehrenden der tibetischen Dzogchen- und Gelug-Traditionen sowie der Theravada Vipassana-Tradition. Insgesamt sieben Jahre verbrachte er in Retreat. Seit 1984 lehrt er - auf der Basis einer altruistischen Motivation des Mitgefühls - einen Weg zur befreienden Erkenntnis. Dabei geht es in keinster Weise um religiösen Buddhismus. Fred von Allmen ist Autor der Bücher 'Die Freiheit entdecken' (Norbu), 'Mit Buddhas Augen sehen' (Steinrich), 'Buddhismus: Lehren-Praxis-Meditation' (Theseus) und 'Buddhas tausend Gesichter' (Steinrich), ist Co-Autor von 'Mahamudra & Vipassana' (Norbu) und ist Mitbegründer, Stiftungsrat und Zentrumslehrer des Meditationszentrums Beatenberg.
Mit Achtsamkeit spüren wir was die verschiedenen geistigen Zustände bewirken. Wir erkennen welche davon Leiden schaffen und welche vom Leiden befreien und zu Glück führen.
Wir alle möchten unser Leben so vollständig wie möglich leben. Deshalb müssen wir lernen, dort zu sein, wo das Leben stattfindet, nämlich genau hier, jetzt.
Es braucht Interesse und Freude, um Erleuchtung möglich zu machen.
Carol Wilson first began practicing Vipassana or Insight meditation in 1971, with S.N. Goenka, in Bodh Gaya, India. Since then she has studied and practiced with a number of Theravada teachers, both Asian and Western. She has been particularly influenced by the teachings and practice styles of Sayadaw U Pandita, and in the past ten years, of Ashin U Tejaniya. In the 1980s she spent a year in Thailand as a Buddhist nun, which she continues to appreciate as an immensely valuable and inspiring experience.
Carol has been sharing vipassana and metta retreat teachings since 1986, both in the United States and abroad. She feels a strong commitment to supporting the conditions for long intensive retreats to take place, and for many years she has been teaching the three-month retreat at Insight Meditation Society as well as a month long retreat at Spirit Rock Meditation Center. She is currently a guiding teacher at IMS.
What I most love in my teaching practice is seeing students become dedicated to their own liberation. As their spiritual practice matures, people light up from within when they begin to understand that personal freedom is possible. This commitment to freedom on the part of the student inspires me to find ways to express my deepest understanding and enthusiasm for liberation.
Joseph Goldstein has been leading insight and lovingkindness meditation retreats worldwide since 1974. He is a cofounder of the Insight Meditation Society in Barre, Massachusetts, where he is one of the organization’s guiding teachers.
In 1989, together with several other teachers and students of insight meditation, he helped establish the Barre Center for Buddhist Studies.
Joseph first became interested in Buddhism as a Peace Corps volunteer in Thailand in 1965. Since 1967 he has studied and practiced different forms of Buddhist meditation under eminent teachers from India, Burma and Tibet. He is the author of Mindfulness: A Practical Guide to Awakening, A Heart Full of Peace, One Dharma: The Emerging Western Buddhism, Insight Meditation: The Practice of Freedom, The Experience of Insight, and co-author of Seeking the Heart of Wisdom and Insight Meditation: A Correspondence Course.
It`s not enough to simply think love is a good idea. There`s work to be done, attention to be paid. We need to express it in the way we relate to people.
All you can do is smile and let go.
Our task is to awaken and purify this mind-heart for the benefit of all.
Akincano Marc Weber in Bern (CH) geboren und deutschsprachig aufgewachsen; Schulen und Berufsausbildung am selben Ort. Nach frühen Intuitionen als Teenager an Meditation interessiert, über kontemplative Übungen im christlichen Kontext und Aikido bei buddhistischer Literatur und Anleitung angelangt. Lerne das Stillsitzen in der Soto-Zen Tradition in der Schweiz, Italien und Frankreich. Erste Vipassana-Retreats in der Einsichtsbewegung; ab Mitte der 80er-Jahre lebe ich in den Klostergemeinschaften von Ajahn Chah in England; dort werde ich nach gut zwei Jahren Noviziat in Chithurst, (GB) als Mönch (bhikkhu) unter Ajahn Sumedho in den Sangha der Theravāda-Waldtradition aufgenommen.
Die Folgejahre sind der kontemplativen Ausbildung und Gemeinschafts-Praxis in der englischsprachigen Ajahn Chah Linie gewidmet. Ein Umzug nach Thailand (1992) ermöglicht mehrere Jahre der Sprach- und Lehrredenstudien bei Bhikkhu Payutto (heute Somdet Buddhaghosajahn). Ich genieße das Privileg eines Doppellebens: lange Abschnitte der Praxis in Waldklöstern (meist jenen Ajahn Chahs) im Wechsel mit Studienphasen bei Bhikkhu Payutto. Engagement für die jeweiligen Klostergemeinschaften, Meditationspraxis und buddhistische Studien; besonders interessiert bin ich an Brückenschlägen zwischen westlicher und buddhistischer Psychologie und ihrer Rolle im kontemplativen Leben.
Im Frühjahr 1998 Rückkehr in den Westen (Kloster Dhammapala, CH). Meditationslehrer und -begleiter; ausgedehnte Dharma-Lehrtätigkeit. Ab 2001 Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie und Focusing in England. Im Frühjahr 2005 lege ich nach 20 Jahren mein Ordensgewand ab. Seither als ungebundener Meditations- und Dharmalehrer in Europa und Übersee tätig; seit 2010 führe ich eine Praxis für Dialogische Prozessbegleitung und bin Dozent an verschieden MBSR-Lehrer Instituten.
Meine psychotherapeutische Ausbildung habe ich im Karuna Institute, (Devon) erhalten; ich bin akkreditiertes Mitglied der englischen Berufsverbände für Psychotherapeuten (UKCP) und für Core Process Psychotherapy (ACPP) und habe einen M.A. in Mindfulness-Based Psychotherapy Practice (Middlesex University, London).
Um 2012 habe ich Atammaya Köln ins Leben gerufen und 2015 Bodhi College mitbegründet, für dessen Kurse und Ausbildungen ich regelmässiger Dozent bin. Ich lebe mit meiner Frau im Rheinland.
Du setzt dich hin und findest heraus, was in deinem Geist passiert und was du schon tust- erkennbare Absichten, wo deine Aufmerksamkeit hingeht oder hängenbleibt, wie sich der innere Ort anfühlt, von dem aus du meditierst. Dir deiner geistigen Gewohnheiten nicht klarzuwerden bedeutet schlicht, dass du ihnen auf die eine oder andere Weise folgen wirst.
Ursula Flückiger praktiziert Vipassana Meditation seit 1980 mit verschiedenen LehrerInnen, u. a. Ven. Ajahn Sumedho, Joseph Goldstein, Christina Feldman. Sie erhielt auch viele Belehrungen in der tibetischen Mahayana Tradition und fühlt sich vor allem durch deren Praxis des Grossen Mitgefühls und der Erkenntnis der Natur des Geistes sehr inspiriert. Seit 1990 wirkt sie als Meditationslehrerin und ist Mitbegründerin, sowie Stiftungsrätin des Meditationszentrums Beatenberg in den Berner Alpen.
Sie arbeitete 17 Jahre für die Organisation der Retreats der Dhamma Gruppe Schweiz. Sie ist Co-Autorin von «Mahamudra & Vipassana» (Norbu), wirkt seit 1990 als Meditationslehrerin und ist Mitbegründerin des Meditationszentrums Beatenberg.
Mit Interesse, Geduld und liebevoller Zuwendung wird ein direktes Erleben und Erforschen der Körperempfindungen und Gefühle, der Geisteszustände und der inneren Bilder und Gedanken sowie aller Sinneswahr- nehmungen geübt. Wir kümmern uns nicht so sehr um den Inhalt unserer Erfahrungen, sondern nehmen auf eine direkte, unvoreingenommene Art und Weise die zugrundeliegende wahre Natur unseres Körpers, Geistes, Herzens und des ganzen Daseins wahr. Erkenntnis und Freiheit, inneres Gleichgewicht, Wertschätzung und Liebe erwachsen aus solcher Praxis.
For over three decades, Tsoknyi Rinpoche has been teaching students worldwide about the innermost nature of mind in the Tibetan Buddhist tradition and more recently, how to be a healthy human being with his course, Fully Being. Born into a family respected for its spiritual accomplishments, he was identified while still a small child as the third Tsoknyi Rinpoche and given the special education and upbringing of a tulku, or reincarnate lama. His teachers include some of the most renowned masters of Tibet. Widely recognized as an outstanding meditation teacher, he is the author of many books: Open Heart Open Mind, Carefree Dignity, Fearless Simplicity, Why We Meditate, Ground Path Fruition, How Mindfulness Works and Solid Ground. Tsoknyi Rinpoche teaches and provides spiritual guidance to nuns and monks at more than 50 retreat centers in Tibet, India, and Nepal. His current humanitarian project is completing a school for more than 200 impoverished young girls in Nepal with Western and traditional Buddhist educational curriculums.
His fresh insights into the western psyche have enabled him to teach and write in a way that touches our most profound awareness, using metaphors, stories, and images that point directly to our everyday experience. His warmth, humor, and compassionate attention greatly enrich and enliven his teaching.
Rinpoche is one of those rare teachers whose lighthearted yet illuminating style appeals to beginners and advanced practitioners alike. He is truly a bridge between ancient wisdom and the modern mind. He has a keen interest in the ongoing dialogue between western research, especially in neuroscience, and Buddhist practitioners and scholars.
Tsoknyi Rinpoche’s activity contributes to preserving the Buddha Dharma in the East while nurturing its growth in the West. In this sense, he is a bridge between two worlds.
We cannot solidify an illusion, it`s not its nature. The basic quality of illusion is bewilderment. Illusion becomes immediately more workable when we acknowledge it simply as an illusion.
Whatever helps Bodhicitta to arise is good. A frame of mind that is gentle and at peace is good. A spiritual practitioner should become softer and softer from the inside. If we instead notice that our practice seems to be making us harder, that we are becoming tighter inside, then we should take a break. Take a holiday from Buddhism. Go to the beach in Thailand and Goa and sleep.
Tenga Rinpoche was a Tibetan teacher in the Karma Kagyu tradition. Born in Kham in 1932, Tenga Rinpoche was recognized as a reincarnation of Lama Samten at the age of seven. As he grew older, he studied at Benchen Monastery and was eventually given the name Karma Tenzin Thinle Namgyal from Situ Rinpoche.
geb. 1949, Staatsexamen in Russischer Literatur und Politik. Sie befasst sich seit 1968 mit psychologischen und politischen Wegen zur Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ausbildung in der tibetischen Tradition bei Thubten Yeshe (Kursassistenz ab Februar 1979, Lehrerlaubnis 1982), Zopa Rinpoche, Geshe Tegchok (Lehrerlaubnis 1984), Ann McNeil und Rigdzin Shikpo (Michael Hookham, Löwe-Training u.a.) und zwei Jahre Praxis als Nonne.
Wichtige Impulse kommen aus dem Rinzai-Zen-Training mit der deutschen Zen-Meisterin Gesshin Prabhasa Dharma Roshi und dem indischen Zen-Lehrer Ama Samy (Lehrerlaubnis für Shikantaza 2008), aus dem Theravada (Ayya Khema), dem Tara-Rokpa-Prozess (Akong Rinpoche und Edie Irwin, Lehrerlaubnis als Entspannungstrainerin 2006), aus der Arbeit in buddhistischen Gemeinschaften, im Dachverband DBU und bei der Zeitschrift Lotusblätter (heute Buddhismus Aktuell).
Die Publizistin, Autorin und Meditationslehrerin spricht und schreibt über Buddhismus und unterrichtet seit 1986 Entspannung, Meditation und Buddhismus im deutschsprachigen Raum und in Spanien. Mit ihrer Art der Reflexion von kulturellen Bedingungen und Geschlechterrollen ist sie eine Pionierin des Buddhismus im Westen.
Obwohl wir es längst besser wissen, geben wir uns der Illusion hin, unsere Lebensfreude werde größer, wenn wir „die Dosis erhöhen“: mehr Musik, mehr Ausflüge, mehr lesen, mehr telefonieren.
aus Leichter leben
Für ein kontemplatives Leben, für tiefes Nachdenken und die direkte Schau der Wirklichkeit, brauchen wir Muße, freie Zeit. Nur wenn wir in den Meditationsstunden innerlich und äußerlich frei sind von Gedanken an Arbeit und Beziehungen, an Erfolg und Leistung, können wir in Ruhe üben und dann auch die Früchte der Übung ernten.
aus Leben und Sinn/Arbeit und Muße
Wir haben Probleme und Schwierigkeiten. Das ist für alle Menschen so. Die richtige Mischung aus Leid und Freude motiviert uns zur Meditation.
aus Leichter leben
war ein inspirierender Mensch mit einem liebevollen Herzen. Mit großer Anstrengung und unermüdlichem persönlichen Einsatz hat er entscheidend dazu beigetragen, den Yoga uns westlich geprägten Menschen zugänglich zu machen. Er hat dabei nicht nur alle seine Möglichkeiten ausgeschöpft, sondern auch seine Grenzen klar und deutlich gesehen. Nicht zuletzt das macht ihn so groß und zu einer Ermutigung für uns alle.
Sein Vertrauen darein, dass diese inspirierende Disziplin mit Hilfe seiner Schülerinnen und Schüler im Westen ihren eigenen Platz und ihre eigenen Formen neu finden würde, war tief und von keinem Zweifel berührt. Es war sein Verständnis von Yoga als ein dynamisches und in die Welt hinein offenes System mit dem einzigen Ziel, Menschen in ihrem Leben weniger Leid und mehr Sinn im würdigen Miteinander finden zu lassen, das ihn so einzigartig macht. Das Yoga Sutra hat er als ein Handbuch fürs Leben interpretiert und es so vielen Menschen im Westen ermöglicht, genau dafür Inspiration und Richtung zu finden.
Desikachar war kein Guru und schon gar kein perfektes Wesen, das über alles Weltliche erhaben sein wollte - im Gegenteil: Die Welt mit ihren vielen Rätseln und Schwierigkeiten war das, was es ihm mit Hilfe von Yoga zu verstehen und zu verändern galt. Entsprechend unmittelbar war seine Art des Unterrichtens, immer bezogen auf konkrete Fragen und Situationen. Wir haben in ihm immer einen wachen und teilnehmenden Menschen kennen gelernt, der sein ganzes Wissen mit großer Selbstverständlichkeit frei teilte. Seine freundschaftliche Zuneigung fehlt uns schon seit langem und wir müssen uns mit unserer Erinnerung daran begnügen.
Viniyoga bietet den Übenden also eine Alternative, die auf die ganz individuelle Verfassung abgestimmt ist und den Schüler dort abholt, wo er sich gerade befindet. Egal, ob Einschränkungen durch Krankheit oder Konstitution vorhanden sind.
Ärztin und Arzt haben 1995 das Berliner Yoga Zentrum gegründet , als deutschlandweit ersten Ort für die therapeutische und individuelle Arbeit mit Yoga – inspiriert durch den langjährigen Unterricht im Yoga und seiner therapeutische Anwendung bei T.K.V. Desikachar in Chennai, Indien.
Martin Soder ist Arzt und gründete 1990 zusammen mit seiner Kollegin und Ärztin Dr. Imogen Dalmann das Berliner Yoga Zentrum als eines der ersten therapeutischen Angebote von Yoga in Deutschland. Heute leiten sie dort ein Team in der therapeutischen und präventiven Arbeit mit Yoga, engagieren sich in Supervisionsarbeit und dem Aufbau von Strukturen zur Qualitätssicherung therapeutischer Yogaarbeit.
Seit 1999 publizieren beide die Fachzeitschrift VIVEKA, Hefte für Yoga.
Dr. Imogen Dalmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin. Nach der Approbation 1979 arbeitete sie mehrere Jahre lang in Berliner Kliniken.
In ihrer Praxis für ganzheitliche Medizin widmen sie sich seit 1987 der Yogatherapie. Ihre Arbeit ist seit 1985 wesentlich beeinflusst durch das regelmäßige Studium des Yoga und der Yogatherapie bei dem renommierten Yogalehrer T.K.V. Desikachar aus Chennai, Indien.
1990 gründeten sie das Berliner Yoga Zentrum, mit dem ersten therapeutischen Angebot von Yoga in Deutschland. Heute wird hier in einem Team von zehn MitarbeiterInnen therapeutisch und präventiv auf individueller Basis mit Yoga gearbeitet.
Aus der Erfahrung mit dieser Arbeit entwickelten sie ein Fortbildungsprogramm für ausgebildete Yogalehrende, die mit Yoga als Individueller Begleitung und Komplementärtherapie arbeiten wollen.
wurde am 23. Dezember 1947 in Kyoto geboren.
Mit 16 Jahren begegnete er Soko Morinaga Roshi, von ihm erhielt er seine ersten Belehrungen. Gleichzeitig setzte er sich intensiv mit den Dharma-Reden von Kodo Sawaki Roshi auseinander. Fumon S. Nakagawa Roshi studierte an der Keio-Universität in Tokyo westliche Philosophie. Er fühlte sich zu den Werken von Bach, Mozart und Beethoven hingezogen, die ihn zutiefst berührten und übte selbst intensiv die Shakuhachi (Zen-Bambusflöte).
Mit 18 Jahren traf er in Tokyo erstmals Tokugen Sakai Roshi, der später sein Lehrer werden sollte. Gleichzeitig praktizierte er unter Kosho Uchiyama Roshi im Antaiji-Kloster in Kyoto.
1979 führte ihn sein Dharma-Weg nach Deutschland, wo er begann, in verschiedenen Zentren Sesshins und Seminare zu leiten. Der erste eigene kleine Tempel Jikishin-an war eine alte Mühle im Allgäu. Dort praktizierte er intensiv mit seinen Schülern.
1985 war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach intensiven Praxisjahren erfuhr er in der Allgäuer Mühle „Das Erwachen zum Gelöbnis-Leben“.
1994 führte ihn die Begegnung mit Thich Nhat Hanh zur Öffnung einer neuen Dimension, die er schon lange im Herzen getragen hatte: Viele Jahre schon war es seine Vision, den Buddhaweg nicht nur als strengen Zen-Ausbildungsweg zu gehen, sondern auch einen sanften authentischen Heilungsweg zu finden, offen für alle Menschen. Er war tief beeindruckt von der liebevollen Achtsamkeitspraxis, die Thich Nhat Hanh entwickelt hatte, um das Leid im Menschen zu transformieren.
1996 begegnete Fumon S. Nakagawa Roshi in Form eines alten Landgasthofes in Eisenbuch/Erlbach seiner Lebensaufgabe. Hier sollte seine Vision vom „Zentrum für heilsames Leben“ konkret verwirklicht werden.
Shoju bedeutet wahrhaftiges, gesegnetes langes Leben und Fumon bedeutet das universelle Tor zu Kannon Bosatsu.
Es war Fumon S. Nakagawa Roshi vom ersten Moment klar, als er von Eisenbuch gepackt wurde, das das Eiserne Buch nur durch Geduld, Sanftmut, Weisheit und Liebe geöffnet werden konnte.
Er ist diesem Gelöbnis bis heute treu geblieben – alles Leid der Menschen auf sich zu nehmen und die Türen ihrer „eisernen Herzen“ durch Geduld und Liebe wieder zu öffnen.
Mit 21 Jahren führte die erste große spirituelle Erfahrung zu einer schweren geistigen Krise und einer tiefen, klaren Einsicht: »Alle Menschen leiden, und trotzdem verletzen sie sich gegenseitig, ohne es zu wissen.« Dieses Geschehen löste die brennende Frage an Tokugen Sakai Roshi aus: »Wenn man das Mitgefühl für alle Wesen im Herzen spürt und danach lebt, ist das der Mönchsweg? Und falls das wirklich so ist, werden Sie mir dann bitte die Ordination geben?«
Paul Shepherd wurde 1948 in New Jersey, USA geboren. Nach seiner Ausbildung in Musikpädigogik im Montclair State College, New Jersey, zog Paul Shepherd nach Honolulu und studierte Linguistik, Chinesisch und Japanisch an der Universität von Hawaii (Masterabschluss 1973). Fast gleichzeitig mit seiner Ankunft in Hawaii begann er regelmässig im Zen-Zentrum Koko-An (gegründet von Robert Aitken) Zazen zu üben. Im Oktober 1971 kam Yamada Kôun Roshi, einer Einladung von Robert Aitken folgend, zum ersten Mal nach Hawaii und leitete je ein Sesshin in Koko-An und im Maui-Zendo auf Maui. Am Sesshin in Koko-An und den darauffolgenden Sesshins in Hawaii unter Yamada Roshi’s Leitung nahm Paul Shepherd regelmässig teil. 1974 ging Paul Shepherd nach Kamakura, Japan, um dort intensiver unter der Leitung von Yamada Roshi im San-Un Zendo Zazen zu üben. Während den ersten zwei Jahren seines Japanaufenthalts absolvierte er tagsüber ein intensives Japanischstudium. Er lebte insgesamt fast 17 Jahre in Japan. Während dieser Zeit nahm Paul Shepherd regelmässig an den Sesshins (6 Mal im Jahr), Zazenkais (mehrmals im Monat) und dem nächtlichen Sitzen (jeden Abend von 19 bis 21 Uhr) im San-Un Zendo teil.
Paul Shepherd absolvierte unter der Führung von Yamada Kôun Roshi das Koan-Studium im Dokusanzimmer. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde Paul Shepherd als Zenlehrer der Sanbô-Zen-Schule ernannt und erhielt den Zen-Namen Chô’un (wörtlich: Aufklärende Wolke). Im August 2011 erhielt Paul Shepherd den Titel Associate Zen Master der Zen-Schule Sanbô Zen.
Durch seine Übersetzer- und Dolmetscherarbeit ermöglichte er vielen Ausländern mit wenig Kenntnissen der japanischen Sprache und Kultur das Zen-Studium bei Yamada Kôun Roshi. Paul Shepherd übersetzte zuerst vor allem die Vorträge und Zen-Bücher von Yamada Kôun Roshi und bald auch viele weitere Zen-Texte ins Englische.
Bei den Zen-Sesshins, welche Yamada Kôun Roshi seit 1974 bis zu seinem Tod im Jahre 1989 regelmässig auch im Ausland (in Hawaii, den Philippinen und in Singapur) leitete, reiste Paul Shepherd oft als Dolmetscher mit. Als Schüler von Yamada Kôun Roshi, lernte er beim Dolmetschen der Einzelgespräche (Dokusan) Wichtiges über die tiefsten Anliegen und Verlangen, über die Ängste, Schmerzen und die Einsamkeit der verschiedensten Menschen. Dadurch bekam er auch Einsicht darin, mit wieviel Geduld, Hingabe, Liebe und Strenge Kôun Roshi seine SchülerInnen führte.
Paul Shepherd ist Vater von einer Tochter und drei Söhnen. 1991 zog die Familie von Japan in die Schweiz, die Heimat seiner Frau Katharina, die auch Schülerin von Yamada Roshi war und das Koanstudium in Japan absolvierte. Seit der Ankunft in Europa leitet Paul Shepherd fast jeden Monat ein Zen-Sesshin oder ein Einführungswochenende in Deutschland oder in der Schweiz. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitet Paul Shepherd als Übersetzer. Zur Zeit plant er weitere Übersetzungen (Japanisch/English, Japanisch/Deutsch) der Werke von Yamada Kôun Roshi und Yasutani Hakuun Roshi.
Zen ist keine Religion im herkömmlichen Sinne eines Glaubensystems. Zen ist ein Praxisweg und in der Praxis des Zen haben wir den Schlüssel, um unsere tiefsten Lebensfragen zu beantworten und ein Leben des inneren Friedens und des Mitempfindens für alle Lebewesen zu führen.
Yamada Kôun Roshi hat Zen als den gemeinsamen Treffplatz bezeichnet, wo Menschen aus allen religiösen Traditionen sich treffen und verständigen können. Die einzige Voraussetzung für die Zenübung ist die Bereitschaft zur Übung. Indem wir uns der Praxis widmen, wächst innerer Frieden, wahres Glück und die Bereitschaft, diesen Übungsweg als Lebenspraxis ohne Ende zu gehen.
Sayadaw U Indaka wurde 1952 geboren. In jungen Jahren trat er als Novize ins örtliche Kloster ein. Später wechselte er in das berühmte Mahagandhayon Kloster in Amarapura, wo auch sein älterer Bruder war. Im Jahr 1972 wurde er von Mahagandhayon Sayadaw zum Mönch ordiniert. Sein Studium der buddhistischen Schriften schloss er mit dem Dhammacariya Examen ab, und danach lehrte er die Schriften für 10 Jahre. Im Jahr 1976 praktizierte er Vipassana Meditation im Mahasi Meditationszentrum in Mandalay, unterrichtet wurde er von Chanmyay Sayadaw. Einige Jahre später ging er ins Chanmyay Yeiktha Meditationszentrum in Yangon, wo ihn Chanmyay Sayadaw mit dem Unterrichten der Meditierenden beauftragte. Im Jahr 1996 sandte ihn Chanmyay Sayadaw als Abt und Meditationslehrer ins neueröffnete Chanmyay Yeiktha Meditationszentrum nach Hmawbi. Seit dem Jahr 2004 lebt er in seinem Zentrum am Stadtrand von Yangon und unterrichtet sowohl burmesische als auch ausländische Meditierende. Sayadaw U Indaka hat einige Bücher verfasst. Sein Buch über die Praxis der Metta Meditation wurde auf englisch und deutsch übersetzt. (Das dt. Buch ist beim Zeh Verlag erhältlich.) Das Buch über die Erleuchtungsglieder wird gegenwärtig auf englisch und deutsch übersetzt.
Wenn wir Metta üben mit dem Satz „Mögen alle Wesen gesund, glücklich und zufrieden sein“, so entfalten wir diese Herzensqualität. Mit anderen Worten: ‚wir geben Glück und Zufriedenheit’.
Das Wort ‚bhavana’ in Pali bedeutet Geistesentfaltung oder ganz wörtlich übersetzt ‚Ins-Dasein-Rufen’. Metta Meditation bedeutet somit die wiederholte Entfaltung oder das stete Erzeugen von liebender Güte in unserem Herz und Geist, damit dieser Geisteszustand stabil und unerschütterlich wird